Das Team hinter Hundeschule anisense
Das bin ich
Bereits seit meiner Kindheit habe ich mich immer sehr für Tiere interessiert und stets inmitten eines eigenen “Zoos” gelebt. Von Meerschweinchen über Hamster, Kaninchen, Frettchen und Hunden war alles dabei. Natürlich durften da auch das Reiten und Pflegepferde nicht fehlen.
Ich lebe in Kommern, zusammen mit meinem Mann, unserer Tochter, unserem “griechischen” Terriermix Timmy und drei jungen Frettchenherren. Natürlich bin ich auch nach wie vor noch ein Pferdenarr und verbringe einen Teil meiner raren Freizeit im Stall bei meinem Pflegepferd Sisco.
Ich habe mich schon von früh an immer sehr für die Ethologie, Psychologie und das Training von Tieren interessiert und viel darüber in Fachliteratur gelesen. Dennoch entschied ich mich nach meinem Abitur dafür, erst einmal einen “soliden” Beruf zu erlernen und habe meine Ausbildung als Bankkauffrau begonnen. Meine Passion habe ich dabei all die Jahre neben meinem Beruf natürlich nicht verloren. Ich habe daher mit Vorliebe die Hunde meiner Eltern / Freunde (darunter z.B. auch eine taube Pointer-Mischlingshündin) und verhaltensauffällige Pflegepferde erfolgreich trainiert. Ein absolut fairer Umgang mit den Tieren war mir schon immer sehr wichtig.
2013 entschied ich mich dann endlich dafür, meine Faszination zum Beruf zu machen und begann berufsbegleitend meine Ausbildung der “Tierhaltung/Tierpsychologie” beim Bildungswerk für Therapeutische Berufe in Remscheid, welches ich 2014 erfolgreich mit der Abschlussprüfung beendete. Nach weiteren anschließenden Fortbildungen startete ich Anfang 2016 dann in meine Selbstständigkeit.
Eine stetige Weiterbildung und das Arbeiten nach den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen ist für mich selbstverständlich.
Fortbildungen 2022
“Train the Trainer – Medical Training” Wochenend-Webinar (Animal Training Center)
Fortbildungen 2021
“Medical Training” (Ines Grötker)
“TAGTeach für Hundetrainer:innen – Eine Einführung ins Thema“ (Claudia Moser)
“Dog, Science & Learning Conference” (diverse internationale Experten)
“The Bucket Game” (Chirag Patel)
“What we can learn from Zoo animal training?” (Chirag Patel)
“Latest news on Separation Anxiety Training” (Chirag Patel)
“Traumatisierte Hunde” (Maria Hense)
“Aggression in Dogs Conference” (diverse internationale Experten)
Fortbildungen 2020
Trainer-Wochenende “Animal Team Fachtagung 2020 – Wissen kompakt”
–> Themen:
“Die Basis für alles, was wichtig ist im Leben: Emotionen und das Gefühlsleben der Hunde” (Dr. Ute Blaschke-Betrhold)
“Neueste Erkenntnisse zur Ernährung des Hundes” (Prof. Dr. Jürgen Zentek)
“Artgerecht, rassetypisch und individuell – Wie die Persönlichkeitsforschung den Umgang mit unseren Hunden verbessern kann” (Dr. Ute Blaschke-Berthold)
“Wolfsliebe: Wolf – Mensch – Hund” (Birgit Vogelsang)
“Grundlagen der Vielfalt: Hundetypen, Rassen und Verhaltensgenetik” (Dr. Ute Blaschke-Berthold)
“Wissenschaft im Hundetraining” (Gerd Schreiber)
“Lernen mit schwer motivierbaren Hunden” (Dr. Ute Blaschke-Berthold)
Fortbildungen 2019
Trainer-Wochenende “Animal Team Fachtagung 2019 – Wissen kompakt”
–> Themen:
“Impulskontrolle und Frustrationstoleranz – Auswirkung auf Alltag und Training?” (Dr. Ute Blaschke-Berthold)
“Spielen, Beschäftigung und Ruhen – woran erkennt man zu viel oder zu wenig des Guten?” (Dr. Ute Blaschke-Berthold)
“Die Bedeutung von Kontrolle für das Wohlbefinden des Hundes” (Dr. Ute Blaschke-Berthold)
“Zu Risiken und Nebenwirkungen – MDR1-Defekt und andere pharmakogenetische Besonderheiten beim Hund” (Prof. Dr. Joachim Geyer)
“Der bewegte Hund aus medizinischer Sicht” (Dr. med. vet. Andreas Zohmann)
“Bewegung – Schmerz – Aggression” (Dr. med. vet. Andreas Zohmann)
“Normalverhalten in der Trennungssituation” (Gerrit Stephan)
“Beißt er oder beißt er nicht?” (Aurea Verebes)
ClickerCon 2019
–> Themen: …folgen
“Verhaltensprobleme durch organische Ursachen beim Hund” (Dr. Ute Blaschke-Berthold)
Fortbildungen 2018
Trainer-Wochenende “Kontrolle von Jagdverhalten” – Theorie & Praxis (Anja Fiedler)
Trainer-Wochenende “Animal Team Fachtagung 2018 – Wissen kompakt”
–> Themen:
“Hilfe mein Hund hat ADHS” (Dr. Ute Blaschke-Berthold)
“Hunde im Scanner – Kognitionsforschung, sichtbare Vorgänge im Gehirn” (Dr. Ute Blaschke-Berthold)
“Hunde in der Forschung – Was bringen uns Studien und wie müssen sie gelesen werden?” (Dr. Ute Blaschke-Berthold)
“Psychische Störungen: Zwangsstörung, Spielsucht, Stereotypien und selbsverletzendes Verhalten” (Dr. Ute Blaschke- Berthold)
“Streuner und ihre typischen Verhaltensweisen – Straßenhunde in Europa” (Stefan Kirchhoff)
“Die Gefühlswelt der positiven Psychologie und deren (Aus-)Wirkung auf den Hund” (Maria Hense)
“Das Zusammenspiel von Kognition, Persönlichkeit und Mensch-Tier Beziehung” (Dr. Immanuel Birmelin)
ClickerCon 2018
–> Themen:
“Konzeptlernen” (Katja Frey)
“Choice – Mehr Selbstbestimmung im Pferdetraining” (Sylvia Czarnecki)
“Training von Crossover-Pferden” (Sylvia Czarnecki)
“Kreatives Pferdetraining mit Targets” (Heike Uthmann)
“Anti-Giftköder-Training” (Sonja Meiburg)
“Leinenrambo” (Sonja Meiburg)
“Deprivation beim Hund” (Wibke Hagemann)
“Troubleshooting – Fehlersuche im (Pferde-)Training” (Sylvia Czarnecki)
“SAVE-Training” (Viviane Theby)
“Besondere Aspekte beim Training mit Welpen” (Viviane Theby)
“Richtig belohnen” (Ulli Seumel)
“Social Walks Teil 1 und 2” (Katrien Lismont)
“Extreme Ängste beim Hund” (Maria Hense)
“Konditionierte Entspannung” (Gerd Schreiber)
“Verhalten aufbauen” (Gerd Schreiber)
Fortbildungen 2017
“Bitte recht freundlich! – Aggression beim Hund gegenüber Menschen verändern” (Ulrike Seumel)
“Longieren für Hunde” (Pia Gröning)
“Funktionale Verhaltensanalyse – Teil 1” (Dr. Ute Blaschke-Berthold)
“Funktionale Verhaltensanalyse – Teil 2” (Dr. Ute Blaschke-Berthold)
“Funktionale Verhaltensanalyse – Teil 3” (Dr. Ute Blaschke-Berthold)
“Trennungsstress” (Dr. Ute Blaschke-Berthold)
Fortbildungen 2016
“Besuche, Begegnungen, Briefträger und wie dein Hund dabei ruhig bleibt” (Brigid Weinzinger)
“Körpersprache” (Esther Würtz)
“Zeigen & Benennen” (Dr. Ute Blaschke-Berthold)
“Stress & Entspannung” (Nicola Barke)
“Gehen an lockerer Leine” (Bina Lunzer)
“Aufmerksamkeit & Blickkontakt” (Esther Würtz)
“Erfolgreiches Rückruf-Training” (Celina del Amo)
“Anti-Giftköder-Training – Übungen für die Praxis” (Ariane Grigoleit-Pöpke)
“Distanz-Emotions-Training” (Bina Lunzer)
“Entspannt Auto fahren mit Hund” (Nicola Barke)
“Biologie des Wohlbefindens von Haushunden” (Dr. Dorit Feddersen-Petersen)
“Besuchssituation” (Esther Würtz)
Fortbildungen 2015
“Anti-Giftköder-Training – Hund friss nicht alles was du findest” (Ariane Grigoleit-Pöpke)